• Früh erkannt

    Bielefelder Screening-Verfahren zur Lese-Rechtschreib-Schwäche

    (djd/pt). Nicht selten bleibt das Problem bis zur Einschulung unerkannt: Bis zu 15 Prozent der deutschen Erstklässler weisen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche auf. Die Ursachen sind vielfältig, aber mit den richtigen Förderprogrammen lassen sich schnell Verbesserungen erzielen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Schwäche frühzeitig identifiziert wird. Bielefelder Wissenschaftler beispielsweise haben dafür ein inzwischen bundesweit bewährtes Screening-Verfahren entwickelt. Im spielerischen Rahmen absolvieren die Kinder im Vorschulalter verschiedene Aufgaben, die zu einer individuellen Bewertung führen.

  • Das doppelte Leiden

    Epileptiker kämpfen gegen ihre Krankheit und gegen Vorurteile

    (djd/pt). Unkontrolliertes, lautes Schreien, Krämpfe mit wilden Zuckungen. Wenn man einem Menschen begegnet, der gerade einen schweren epileptischen Anfall hat, schießen einem die unterschiedlichsten Gedanken durch den Kopf: Ist derjenige betrunken, geistesgestört oder sogar gefährlich? Doch alle drei Annahmen treffen nicht zu. Die Betroffenen leiden an einer ernstzunehmenden Krankheit, die nichts mit Alkoholkonsum oder Geistesgestörtheit zu tun hat. Epilepsie bedeutet auch keine Gefahr für andere Menschen.

  • Gefährlicher Brechdurchfall

    Immer mehr Eltern schützen ihre Kinder vor Rotaviren

    (djd/pt). Die Gefahr einer Rotaviren-Erkrankung für Babys und Kleinkinder wird jungen Müttern zunehmend bewusst. Immer öfter wollen sie ihr Kind wirksam dagegen schützen. Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts US Media unter 1.400 Müttern und Schwangeren in Deutschland musste 2011 fast jedes zweite an Rotaviren erkrankte Kind im Krankenhaus behandelt werden, insgesamt rund 20.000 Kinder pro Jahr. Meist waren es der enorme Flüssigkeitsverlust und die Häufigkeit des Erbrechens, die eine Behandlung in der Klinik notwendig machten. Die Aufklärungsarbeit zeigt erste Ergebnisse: Immerhin schon jede zweite Schwangere will 2011 ihr Neugeborenes gegen Rotaviren impfen lassen, so die neue Studie. Grund sind besonders die Begleiterscheinungen der Infektion: Rund 90 Prozent der Mütter haben regelrecht Angst um ihr Kind, rund 50 Prozent fühlen sich hilflos. Denn die bis zu 20 Brechdurchfall-Attacken am Tag schwächen nicht nur die Kinder, sondern fordern auch von den betreuenden Eltern viel Aufmerksamkeit und Kraft.

  • Offenheit ist Trumpf

    Wie Paare auf Unlust in den Wechseljahren reagieren sollten

    (djd/pt). Es könnte alles so schön sein: Die Kinder sind aus dem Haus und Paare können ganz ungestört ihre Sexualität genießen. Auch schwinden mit zunehmendem Alter so manche Unsicherheiten, was das Artikulieren und Einfordern eigener Vorlieben und Bedürfnisse anbelangt. Umso größer ist die Ratlosigkeit vieler Männer, wenn Frauen in und nach den Wechseljahren immer öfter abweisend auf Zärtlichkeiten reagieren. Wichtig ist es in dieser Situation, offen mit dem Partner über die Ursachen zu sprechen. In der Regel ist die gegenseitige Zuneigung genauso groß wie zuvor. Das Problem ist vielmehr oft körperlicher Natur.

  • Gesünder leben - fleischlos essen

    Quinoa-Hirse-Mahlzeit macht vollwertiges Kochen einfach

    (djd/pt). Jüngste Untersuchungen aus Kalifornien belegen: Wer kein Fleisch isst, lebt gesünder. Wie die Studie aus Loma Linda zeigt, ist das Risiko von Vegetariern, ein metabolisches Syndrom zu entwickeln, deutlich geringer als das von Fleischessern. Mit dem metabolischen Syndrom werden die wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammengefasst. Dazu gehören Diabetes, erhöhter Cholesterinspiegel, Übergewicht und Bluthochdruck. Die Studienergebnisse belegen einmal mehr, wie sehr die Ernährung das kardiovaskuläre Krankheitsrisiko beeinflussen kann. Eine zunehmend pflanzenlastige Ernährung liegt damit mehr und mehr im Trend.

  • Po-Probleme nicht auf die lange Bank schieben

    Bei Hämorriden muss man auf Sport nicht verzichten

    (djd/pt). Sommerliche Temperaturen wecken bei den meisten Menschen die Lust, körperlich aktiv zu werden. Doch viele, die unter vergrößerten Hämorriden leiden, sind verunsichert, ob sie auf Sport nicht lieber verzichten sollten. Denn im fortgeschrittenen Stadium können die krankhaft veränderten Gefäßpolster bei körperlicher Anstrengung spürbar aus dem Analkanal hervortreten. Betroffene befürchten, dass Beschwerden wie Jucken, Brennen, Nässen und Bluten durch Bewegung noch verstärkt werden. Doch nach Ansicht von Experten wie Werner Ponton aus München können sie, sofern die vergrößerten Hämorriden nicht akut entzündet sind, weiter Sport treiben.

  • Graue Schatten über den Buchseiten

    Sehbehindertentag am 6. Juni 2011

    (djd/pt). Ein Spaziergang an der frischen Luft ist wohltuend für Körper, Geist und Seele: Die Lungen werden mit Sauerstoff versorgt, der Kreislauf kommt in Schwung und die Augen erfreuen sich an der blühenden Natur. Doch wenn im Alter die Sehkraft schwindet, trauen sich einige Menschen nicht mehr alleine nach draußen. Unebenheiten im Gehweg, Äste oder nasses Laub können leicht zu Stolperfallen werden. Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit fällt es auch zunehmend schwer, sich in ihrer Umgebung zu orientieren. Das Auge ist ein sehr komplexes Organ und mit einer Kamera vergleichbar. Um uneingeschränkt sehen zu können, muss das Auge einwandfrei funktionieren.

  • Mit Bewegung raus aus der Schmerzfalle

    Bei Rückenbeschwerden ist Schonung der falsche Weg

    (djd/pt). Im Sommer zieht es die Deutschen hinaus: Sie radeln, walken, joggen durch Parks und Grünanlagen, um sich fit zu halten. Doch bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen ist die Freude am Outdoor-Training gebremst. Statt sich zu bewegen, versuchen Betroffene, schmerzhafte Bewegungsabläufe zu vermeiden. Sie neigen dazu, sich zu schonen, und nehmen dabei in vielen Fällen Fehlhaltungen ein, die weitere Verspannungen und Schmerzen nach sich ziehen. Die eingeschränkte Beweglichkeit führt zu sozialem Rückzug: Die Lebensfreude sinkt, Ängste und Depressionen nehmen zu.

  • Experten ratlos: Schon hunderte EHEC-Fälle

    Ärzte und Infektiologen sind noch immer ratlos: Seit Tagen werden neue Infektionen mit dem gefährlichen EHEC-Keim bekannt, die Rede ist von hunderten Betroffenen. Experten vermuten, dass noch weitere Fälle hinzukommen. Die Suche nach der Quelle läuft auch Hochtouren.

    NEU-ISENBURG (nös). Ein Keim geht um in Deutschland. Es ist die äußerst unangenehme Schwester des allseits bekannten Escherichia coli - sie nennt sich EHEC, enterohämorrhagische Escherichia coli. Und sie hält die Republik in Atem.

    www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/magen-darminfekte/

  • Sanfte Reinigung

    Basische Körperpflege kann die Haut von Schadstoffen entlasten

    (djd/pt). Basische Körperpflege hat Tradition. Schon die alten Ägypter, antiken Griechen und Römer nutzten Natron, Milch und basische Seife aus Holzasche für ihre Reinigung. In Japan und Mexiko sind bis heute stundenlange basische Auslaugebäder zur Pflege des Körpers üblich. In den meisten Ländern werden jedoch inzwischen pH-neutrale oder vielmehr saure Waschlotionen angeboten, die - wie es häufig heißt - den Säureschutzmantel der Haut schützen und einen pH-Wert von 5,5 erhalten sollen. Doch nach der Ansicht von Dr. h. c. Peter Jentschura ist dieser "Säureschutzmantel" nichts anderes als das Produkt einer chemisch sauren Müllabfuhr über die Haut. "Über die Haut werden nämlich ständig Säuren und andere Schadstoffe aus dem Körper geschoben", erklärt der bekannte Gesundheitsautor (www.p-jentschura.com).

abonnieren